Ausgezeichneter Liegekomfort & exklusives Design zum attraktiven Preis.
kostengünstige Lieferung
Bequem und sicher im kleinen Paket zu Ihnen nach Hause, via Bordstein.
30 Nächte Testen
Zu Ihrer vollkommenen Zufriedenheit gewähren wir 30 Testnächte.
Körpergewicht
geringes bis hohes Körpergewicht
Schlaftyp
alle Schlaflagen
Liegekomfort
Medium bis Fest
Alpines Wohlgefühl
Natürlicher Schlaf im Alpenstil
Ergonomisch und metallfrei sorgt das Schlafsystem ALPIN VITAL für einen rückengerechten Schlafkomfort. Sorgfältig ausgewählte Naturmateralien vereint mit punktelastischem Liegeverhalten wirken sanft und entspannend auf die Körperkonturen des Schläfers. Die Unterfederung besteht aus unbehandeltem Massivholz - sie ist stabil und komplett metallfrei.
Alpin Fusion Latexkern
2 Naturlatex Schichten für maximalen Liegekomfort
Die Zirbenherz® Naturmatratze ALPIN VITAL birgt zwei Naturlatex-Kerne in sich. Diese und ihre ausgeklügelten Härtegrade sind das Geheimnis des äußergewöhnlich hohen Stützverhaltens gepaart mit sanften Einsinken der Schulter und Hüfte. Sie ist der Garant für beste Bandscheiben-Regeneration und Rückenkräftigung.
Material: Die offene Porenstruktur des Latexkernes sorgt für gute Durchlüftung und ein angenehmes Bettklima. Der Matratzenkern besteht aus einem punktelastischen Mischlatex-Kern, welcher mit dem 100% aus Naturlatex bestehenden Inside-Topper perfekt abgestimmt wird. Die verwendeten Materialien sind dabei geprüft, ökologisch und nach Ablauf ihrer Lebensdauer recyclbar.
Alpin Naturbezug
ökologisch, waschbar & schadstoffgeprüft
Die Liegefläche der Zirbenherz® Matratze ALPIN VITAL ist nach dem Öko -Tex Standard 100 schadstoffgeprüft. Das bedeutet, dass alle seine Bestandteile auf 100 unterschiedliche Schadstoffe und optische Aufheller getestet wurden.
Material: Hochwertiger Anti-Allergie Doppeltuchbezug mit Oberstoff aus 100% Baumwolle. Unversteppt, pflegeleicht und abnehmbar. Ökologisch und schadstoffrei hergestellt. Waschbar bei 30°C.
Made in Austria
Vorteil von Natur - Latexmatratzen
Alpin Vital Matratze mit Natur Latexkern
Ein natürlicher und gesunder Lebensstil ist abhängig von sehr vielen unterschiedlichen Faktoren. Dabei ist für einen guten Schlaf neben dem Raumklima, die Ausrichtung des Bettes, der Liegekomfort und das Stützverhalten der Matratze, auch die "Wahl" des richtigen Materials von enormer Bedeutung.
Im groben unterscheiden sich 4 große Gruppen von Matratzen-Typen:
1 | Naturlatex Matratzen bzw. Latexmatratzen
Naturlatex ist eine reines Naturpodukt welches in Südostasien per Hand geerntet wird. Als Träger des Naturkautschukes dient der Kautschukbaum. Naturlatex ist ein natürlich nachwachsender Rohstoff. Die Vorteile einer Naturlatexmatratze liegen in der ergonomisch korrekten Haltung der Wirbelsäule aufgrund der Punktelastizität und flexiblen Reaktion des Werkstoffes. Eine hohe Atmungsaktivität und Luftdurchfluss ist durch tausende kleiner Luftkammern gewährleistet.
Im Gegensatz zum reinen 100% Naturlatex Matratzen werden auch Latexmatratzen hergestellt bei dem der Anteil des natürlichen Anteils zwischen 20% und 80% liegen. Diese sind eine Mischform von Naturlatex Anteilen vermengt mit synthetisch hergestellten Anteilen.
Hinweis: der Begriff Naturkautschuk Matratze wird als Syonym für einen 100% aus Naturlatex bestehenden Matratzenkern verwendet. (Naturkautschuk = 100% Naturlatex.
2 | Kaltschaummatratzen
Circa 85% aller im Handel verkauften Matratzen sind Kaltschaummatratzen. Dies jedoch nicht aufgrund des sehr gute Liegekomforts, sondern aufgrund der günstigen, synthetischen Herstellung in großer Masse. Raumgewichte sind ein essentieller Indikator für die Qualität des Kaltschaumes. Je höher der Wert, desto höher auch die Qualität und Langlebigkeit der Matratze.
3 | Viskose Matratzen
Viskose bzw. temperaturabhängige Matratzen werden auch rein synthetisch hergestellt. Beworben wird die Anpassung der Matratze an die Körperoberfläche. Dabei wird von zahlreichen Kunden jedoch bemängelt, dass das nötige Stützverhalten fehlt (= die Matratze lässt gut einsinken, besitzt jedoch kaum Sützkraft), als auch, dass in kühlen Schlafräumen z.B. im Winter die Matratze sich kühl anfühlt und die Anpassung an die Körperkonturen "verzögert" ankommt.